Brünnengut Bern

Brünnengut Bern

Objekt

Historisches Gebäude

Ausführung

2020

Bauvorhaben

Umbau/Sanierung

Standort

3027 Bern BE

Information

Im Herbst 2020 wurde der schadhafte Fassaden- Verputz auf der Parkseite komplett entfernt. Über der Konstruktion aus Balken und Natur-/Bruchsteinmauerwerk wurden vollflächig Stucanet-Putzträgerplatten mechanisch befestigt. Darauf wurde Fixit 276 Grundputz mit hydraulischem Kalk und Fixit 280 Deckputz mit hydraulischem Kalk aufgetragen.

Verwendete Produkte

Stucanet®

Stucanet®

Putzträger

Portrait einer Bauarbeiterin mit weissem Bauhelm und grauer Jacke vor einem Ziegelmauerwerk Rohbau mit Gerüst

Beteiligte Unternehmen

Planer / Architekt

Werkgruppe agw, 3011 Bern

Verarbeiter

Merz Gips AG, 3302 Moosseedorf

Bauherr

Hochbau Stadt Bern, 3011 Bern

Referenz als PDF

OR Brünnengut Bern de

Referenzobjekt

pdf
3 MB

Weitere Referenzen

Gebäuderenovation und Umnutzung zur Arztpraxis

Gebäuderenovation und Umnutzung zur Arztpraxis

Beim Umbau konnten die Details der Sandsteinelemente an den Gebäudekanten sowie an den Fenstern erhalten werden, während gleichzeitig eine energetische Sanierung mit Steinwolledämmplatten erfolgte. Die Fassade wurde mit Fixit 746 Silikondeckputz aussen verputzt und zweimal mit Fixit 786 Si Silikat-Silikon-Überrollfarbe gestrichen. Im Innenbereich kamen diverse Fixit Grundputze zum Einsatz.

Alte Mühle, Sissach

Alte Mühle, Sissach

Die zum MFH umgenutzte alte Mühle wurde als eines der ersten historischenGebäude mit der Weltneuheut Fixit 222 energetisch saniert. Danach wurde dieFassade des denkmalgeschützten Gebäudes mit abgekelltem Fixit 203 Deckputz mithydraulischem Kalk dem historischen Original nachempfunden.

Alters- und Pflegeheim Gampelen BE

Alters- und Pflegeheim Gampelen BE

Ein ehemaliges Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert in Gampelen BE ist mit dem Aerogel-Hochleistungsdämmputz Fixit 222 energetisch saniert worden. Dank diesem liess sich die historische Anmutung des heutigen Altersheims erhalten, der Verbrauch an Heizenergie ist gesunken und im Innern herrscht ein angenehmes Raumklima.

Sanierung Ruine alt Wülflingen

Sanierung Ruine alt Wülflingen

Der 16 m hohe Wehrturm der Burgruine aus dem 13. Jahrhundert wurde in enger Abstimmung mit der Kantonalen Denkmalpflege schonend saniert. Die Mauerwerkssanierung und Stabilisierung erfolgte mit den speziell für denkmalgeschützte Bauwerke entwickelten Produkten, Fixit 561 und Fixit 539-T6.

Schlossmauersanierung Schloss Fürstenau

Schlossmauersanierung Schloss Fürstenau

Das Schloss Fürstenau, auch Bischöfliches Schloss genannt, steht in der kleinsten Stadt der Welt. Im Rahmen der Sanierung wurden ebenfalls die Natursteinmauern, welche das Schloss auf verschiedenen Terrassen umfassen, mit Fixit 561 Schlossmauermörtel saniert.