Zugeschnittene Steinwolle-Dämmplatten laufen über ein Rollband in der Flumroc Produktionshalle

Nachhaltige Steinwolle-Dämmplatten aus der Schweiz

Die Herstellung von Dämmplatten aus Steinwolle ist energieintensiv – dank Elektroschmelzofen und Wasserkraft gibt es eine einzigartige Alternative!

Durch die Umstellung unseres Schweizer Lieferanten Flumroc auf einen Elektroschmelzofen mit zwei Produktionslinien bieten die nachhaltigen Steinwolle-Dämmplatten aus der Schweiz einen deutlich verbesserten, ökologischen Fussabdruck im Vergleich zu den Steinwolle-Dämmplatten anderer Hersteller aus dem Ausland.

Wir bei Fixit bevorzugen regionale Hersteller und Lieferanten. Wenn Steinwolle-Dämmplatten bei Ihrem Projekt eingesetzt werden sollen, dann entscheiden Sie sich für die nachhaltige Version aus der Schweiz und leisten Sie damit einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen.

Die Vorteile der nachhaltig hergestellten Steinwolle-Dämmplatten von Flumroc

 

Elektroschmelzofen – verifizierte Wasserkraft schafft Dämmkraft!

Für die Produktion der Steinwolle-Dämmplatten in der Schweiz wird der neue, weltgrösste Elektroschmelzofen genutzt, der mit verifizierter Schweizer Wasserkraft als erneuerbarer Energiequelle betrieben wird.
 

Hervorragende Ökobilanz – keine vergleichbaren Dämmplatten erhältlich!

Die Steinwolle-Dämmplatten weisen eine hervorragende Ökobilanz im Vergleich zu Steinwolle-Dämmplatten von anderen Herstellern auf und enthalten bis zu 56 % weniger Treibhausgasemissionen im Vergleich zu Import-Steinwolle.

Zu 100 % recyclingfähig – Cradle-to-Cradle-zertifizierter Herstellungsprozess!

Die Steinwolle-Dämmplatten sind zu 100 % recycelbar – ohne Qualitätsverlust. Das Recycling der Dämmplatten aus dem Fassadenrückbau sowie von Abschnitten aus der Produktion oder von der Baustelle wird immer weiter zu einem zirkulären Rohstoffkreislauf ausgebaut.
 

Bester Brandschutz – dank hohem Schmelzpunkt von über 1’000 °C!

Hervorragender Brandschutz, denn die Steinwolle-Dämmplatten brennen nicht, tropfen nicht und qualmen auch nicht. Die Brandklasse A1 (Brandverhaltensklasse RF1) bietet höchste Sicherheit.
 

Effektiver Schallschutz – für eine ruhige und angenehme Umgebung!

Durch die offenporige Struktur und die optimale Materialdichte der Dämmplatten wird der Schall besser absorbiert. Der wahrgenommene Lärmpegel im Vergleich zu anderen Dämmstoffen wird um die Hälfte reduziert.

Zertifizierungen und Awards der COMPACT PRO Steinwolle-Dämmplatte

Zertifiziert mit Cradle to cradle Bronze

Die Auszeichung für eine erfolgreiche und nachhaltige Implementierung der Kreislaufwirtschaft. Rohstoffe werden im Kreislauf gehalten, zu 100 % recycelt und für die Produktion kommt eneuerbare Energie zum Einsatz. Weitere Zertifizierungen zeigen die hohe Qualität und Nachhaltigkeit der Steinwolle-Dämmplatte COMPACT PRO.


Wie funktioniert der nachhaltige Herstellungsprozess der Steinwolle-Dämmplatten?

Die Herstellung der nachhaltigen Schweizer Steinwolle-Dämmplatten beginnt nicht erst im Produktionswerk, sondern bereits bei der Materialbeschaffung. Denn durch kurze Transportwege und die Verwendung von recyceltem Steinwollematerial können bereits Energiekosten und CO₂ eingespart werden. 

Dieses Rohmaterial wird dann im neuen, weltgrössten Elektroschmelzofen bei Temperaturen von circa 1’500 °C eingeschmolzen und verflüssigt. Bereits in diesem Produktionsschritt, der mit erneuerbarer Energie aus Schweizer Wasserkraft erfolgt, werden bis zu 80 % CO₂ eingespart. Aus dem verflüssigten Gestein werden anschliessend die Steinfasern gesponnen, mit einem Bindemittel versehen und auf einem Auflagetisch gesammelt. 

Der dadurch entstandene Faserteppich wird im Härteofen verdichtet und gehärtet und danach auf die gewünschten Dämmplattenformate zugeschnitten. Nach dem Verpacken der Produkte kann die nachhaltig hergestellte Steinwolle ausgeliefert werden. Durch den Produktionsstandort in der Schweiz werden auch hier Transportwegen eingespart: die Steinwolle kommt auf kurzem Weg zu Ihrer Baustelle in der Schweiz – und nicht aus dem Ausland!

Rohmaterial schmelzen

Der Elektroschmelzofen bildet das Herzstück für die Herstellung der Dämmplatten.

Faserteppich

Nach dem Spinnen entsteht der eher lockere und luftige Faserteppich.

Gehärtet & geschnitten

Nach dem Härteofen werden die Dämmplatten auf Format geschnitten und verpackt.

Bereit zur Auslieferung

Am Produktionsstandort in Flums warten die fertig verpackten Dämmplatten auf die Auslieferung.


Aus der Schweiz, für die Schweiz – unsere nachhaltige Partnerschaft mit der Flumroc AG setzt neue Massstäbe!

Als Baustoffproduzent aus der Schweiz legen wir grossen Wert auf höchste Produktqualität, auf eine möglichst ressourcenschonende Produktion sowie auf nachhaltige Rohstoffkreisläufe – und diese hohen Ansprüche stellen wir auch an die Produkte unserer Lieferanten. 

Daher freuen wir uns besonders über die exklusive Partnerschaft mit der Flumroc AG aus Flums. Der Steinwolle-Lieferant mit Schweizer Produktion zeigt, wie man als Pionier mit dem gesamten Unternehmen einen Schritt weiter voran geht als andere. Die Umstellung auf den weltgrössten Elektroschmelzofen mit zwei Produktionslinien und der Betrieb des Ofens mit Strom aus verifizierter Wasserkraft hat nachhaltige Effekte. Die Graue Energie, die Treibhausgasemissionen und die Umweltbelastungspunkte konnten im Vergleich zu Steinwolle-Dämmplatten anderer Hersteller aus dem Ausland dadurch deutlich reduziert werden.

Unsere Steinwolle-Dämmplatten von Flumroc – die Dämmplatten COMPACT PROCOMPACT PRO 341, LENIO und LENIO 341 – weisen hervorragende Werte auf: thermisch, akustisch und ökologisch sind diese Dämmplatten in ihrer Qualität einzigartig. Es gibt keine vergleichbaren Produkte auf dem Markt.

Die Grafik zeigt die Einsparungen bei den ökologischen Kennzahlen der Flumroc-Steinwolleplatten seit der Inbetriebnahme des neuen Elektroschmelzofens im Vergleich zu Werten der importierten Steinwolle-Dämmplatten. Die Graue Energie konnte auf 2.55 kWh oil-eq gesenkt werden, was einer Einsparung von 52 % entspricht. Die Treibhausgasemissionen konnten sogar um 56 % auf 0.62 kg CO₂-eq gesenkt werden. Bei den Umweltbelastungspunkten führen die Massnahmen zu einer Einsparung von 49 % auf 1’100 UBP. Werte gemäss Angaben der Flumroc AG.

 

Die nachhaltigen Steinwolle-Dämmplatten für WDVS

Die Steinwolle-Dämmplatten werden in der Schweiz mit dem neuen Elektroschmelzofen auf zwei Produktionslinien hergestellt. Neben frischem Gestein werden dem Rohmaterial auch recycelte Steinwolle-Dämmplatten beigefügt. Für eine verbesserte Putzhaftung wird die Oberfläche mit einer Wellfaserstruktur versehen und die Dämmplatten können im Neu- und Altbau eingesetzt werden. Für mineralische, formstabile und verrottungsfreie Dämmlösungen auf Ihrer Fassade.

Die nachhaltig hergestellten Steinwolle-Dämmplatten sind mit eco1 zertifiziert. Es sind Lieferdicken von 60 bis 360 mm erhältlich, die Lieferfristen erfahren Sie auf Anfrage.
 

Zu unserem Steinwolle-Sortiment

COMPACT PRO

  • Schweizer Produkt
  • RF1 nicht brennbar
  • Lieferdicke 60 bis 360 mm 

Zur Dämmplatte COMPACT PRO

COMPACT PRO 341

  • Schweizer Produkt
  • RF1 nicht brennbar
  • Für Leibungen bis 50 mm Dicke 

Zur Dämmplatte COMPACT PRO 341

LENIO

  • Schweizer Produkt
  • RF1 nicht brennbar
  • Für Holzbau geeignet 

Zur Dämmplatte LENIO

LENIO 341

  • Schweizer Produkt
  • RF1 nicht brennbar
  • Für Leibungen im Holzbau bis 50 mm Dicke 

Zur Dämmplatte LENIO 341

Vergleich von unterschiedlichen Dämmmaterialien und deren CO₂-Belastung für die Umwelt

Zwei Faktoren wirken auf die Höhe der CO₂-Emissionen ein: die Material- bzw. Rohstoffwahl sowie das Gewicht der ausgewählten Rohstoffe und selbstverständlich deren Wärmeleitfähigkeit. Auch der Herstellungsprozess spielt eine Rolle und hier konnte die Flumroc AG durch die Umstellung auf den Elektroschmelzofen mit zwei Produktionslinien im Vergleich zu anderen, ausländischen Herstellern sehr deutliche CO₂-Einsparungen erzielen.

Der Herstellungsprozess ist durch den hohen Energiebedarf weiterhin ein Faktor in der Gewichtung der Nachhaltigkeit von unterschiedlichen Dämmstoffen. Jedoch ist es für viele Objekte sinnvoll und notwendig, nicht brennbare Steinwolle als Dämmmaterial einzusetzen. In diesem Fall kommen alle Vorteile eines Dämmwolleproduzenten in der Schweiz, mit Schweizer Energie und mit grösstenteils Schweizer Rohstoffen zum Tragen. Denn auch kurze Transportwege und gesicherte Lieferketten leisten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
 

Factsheet mit allen Informationen herunterladen


Wie kann ein im Schmelzofen bei solch heissen Temperaturen hergestelltes Material dennoch nachhaltig sein?

Die Antwort lautet: mit Steinwolledämmplatten vom Schweizer Hersteller Flumroc. Unser zuverlässiger Lieferant hat vor wenigen Monaten den weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle in Betrieb genommen. Damit wird der CO₂-Ausstoss bei der Steinschmelze um beachtliche 80 % pro Jahr reduziert.

Können Steinwolle-Dämmplatten auch komplett aus Recyclingmaterial hergestellt werden?

Durch die Beschaffenheit des Gesteins und der daraus hergestellten Steinwolle ist ein zirkulärer Rohstoffkreislauf bei Steinwolle-Dämmplatten problemlos möglich. Bei einer Wiederverwendung des Rohstoffs nach dem Recycling von alten Steinwolle-Dämmplatten oder Produktionsresten bleiben alle Materialeigenschaften ohne Qualitätseinbussen erhalten. Der Recyclingkreislauf für Steinwolle befindet sich immer weiter im Ausbau, aber zum aktuellen Zeitpunkt wird deutlich weniger Rohstoff über das Rohstoffrecycling zurückgegeben, als an Nachfrage für neue Steinwolle-Dämmplatten besteht.

Daher können zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Steinwolle-Dämmplatten aus 100 % Recyclingmaterial angeboten werden. In unserem Steinwolle-Sortiment von Flumroc – den Dämmplatten COMPACT PROCOMPACT PRO 341, LENIO und LENIO 341 – sind bereits jeweils recycelte Materialanteile aus wiederverwenderter Steinwolle enthalten. Die recycelte Steinwolle wird dem neuen Gestein zugegeben, im Elektroschmelzofen gemeinsam eingeschmolzen und zu neuen Dämmfasern verarbeitet.


Modernes Mehrfamilienhaus mit grossen Balkonen in Hofberg mit individueller Aussenfassade: Putz kombiniert mit Naturstein-Sichtmauerwerk

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS/VAWD)

Die effektive und kostengünstige Wärmedämmlösung für Neubau und Sanierung – senken Sie jetzt Ihren Energieverbrauch durch die Installation eines Wärmedämmverbundsystems.

Historisches Gebäude mit blassblau verputzter Aussenfassade

Aussenfassade

Die Aussenfassade bietet viele Möglichkeiten zur Gestaltung. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen an die verwendeten Materialien sowie zu den Gestaltungsoptionen.